Caratteristiche e condizioni:
cm. 23 x 23, pp. 240, copertina rigida, in ottime condizioni.
Contenuto:
Im Frühjahr 1994 begann die halbzerstörte Straßenbahn in Sarajewo wieder durch die vom Bürgerkrieg zerschossene Stadt zu fahren, ein Zeichen der Hoffnung und des Friedens für die Bewohner. Straßenbahnen prägen das Stadtbild mehr als viele kulturelle Schätze und der öffentliche Verkehr öffnet eine Stadt besser als private Autos. Eine Autostadt wie Los Angeles hat wenig „Gesicht“, während eine Tramstadt viel Persönlichkeit hat, selbst wenn die Tramwagen altmodisch und langsam sind.
Basel ist seit hundert Jahren eine Tramstadt. Die Basler sind mit ihrer Straßenbahn so stark verbunden wie mit den Fähren auf dem Rhein. Die Straßenbahn wird liebevoll „Trämli“ genannt, was familiäre Liebe symbolisiert. Die Basler stehen mit dem Tram auf Du und Du, in kritischer Freundschaft, ähnlich wie die Wiener mit dem Theater.
Deshalb haben wir uns entschieden, ein populäres Geschichtsbuch über das hundertjährige Basler Tram herauszugeben. Jeder von uns hat persönliche Erinnerungen an das Tram in Basel vor sechzig, siebzig und mehr Jahren. Wir haben Dokumente und Bilder über das Basler Tram gesammelt und Erinnerungen an alte Zeiten, als Tramführer noch mit der Handbremse kurbeln mussten. Unsere Erinnerungen spiegeln die vieler Basler wider, die beim Lesen unseres Buches vielleicht ihre eigenen Erinnerungen auffrischen können.
Die Bilder und Texte erzählen von der politischen Auseinandersetzung um die „Transversallinie“ und zeigen, wie sich das Basler Tram und die Stadt Basel in den vergangenen Jahrzehnten entwickelt haben. Unser Buch erhebt keinen wissenschaftlichen Anspruch, sondern soll ein Volksbuch über das hundertjährige Basler Tram sein, das bei den Älteren Erinnerungen weckt und den Jungen zeigt, wie es früher war.
Wir haben auf das Buch „75 Jahre Basler Verkehrsbetriebe“ von Rudolf Pleuler zurückgegriffen, ergänzt und gestrafft, um den Umfang des neuen Buches nicht zu überschreiten. Die Bilder stammen aus unseren Sammlungen sowie von anderen Sammlern und der BVB-Direktion. Wir haben uns auf ältere Fotos konzentriert, da neuere Bücher die modernen Wagenserien abdecken. Unser Ziel war es, die Vergangenheit der Basler Verkehrsbetriebe ins Licht zu bringen.