cm. 26 x 18,5, pp. 384, copertina rigida con sovraccoperta (qualche strappetto), in condizioni molto buone.
Die buddhistische Kunst Ostasiens, bei uns größtenteils wenig bekannt und doch für Asien von gleicher Bedeutung wie die christliche Kunst für Europa, ist der unmittelbar gestalthafte Aus druck für den Mahayana-Buddhismus. Um ihre faszinierende und rätselhafte Sprache zu zeigen, führt Seckel zu- nächst in die religiösen und philoso phischen Grundlehren und in die Ge schichte des ostasiatischen Mahayana Buddhismus und seine Gestaltenwelt und seine Symbolik ein. Seckel gibt. eine ausführliche Darstellung des buddhistischen Heiligtums mit seinen Bauten, seinen Kultbildern und seiner Ausstattung sowie der Funktion des buddhistischen Kunstwerks im Kult und im Glaubensleben. Es kommen dabei auch die Unterschiede in Lehre und Kunst zu den wichtigsten bud dhistischen Sekten sowie die stili stische Entwicklung der chinesischen und japanischen buddhistischen Kunst in dem Zeitraum vom 4. bis zum 17. Jahrhundert zur Sprache. Die eigen artige und tiefe Kunst des Zen-Bud dhismus bildet den Abschluß des Wer kes.
Da es darüber bis heute so gut wie keine Literatur gibt, wird diese neue Darstellung außer dem Freund und Kenner ostasiatischer Kunst auch dem Religionswissenschaftler sehr willkom men sein, um so mehr, als sich das bei gegebene reichhaltige Bildmaterial vom landläufigen unterscheidet und viel bisher völlig Unbekanntes bringt. Der Lebendigkeit des Buches spürt man es an, daß der Verfasser sein Wissen nicht nur aus Büchern geschöpft hat, sondern aus der eigenen Anschauung, die er bei einem langjährigen Aufenthalt im Fer nen Osten gewonnen hat.