Caratteristiche e condizioni:
cm. 23 x 16, pp. 50, brossura, in ottime condizioni.
Contenuto:
Diese spezielle Ausgabe der Zeitschrift “Zur Pädagogik Rudolf Steiners” (II. Jahrgang, 6. Heft, 1929) bietet einen tiefgehenden Überblick über verschiedene grundlegende Aspekte der Waldorfpädagogik, mit Beiträgen, die von der Bildungstheorie bis hin zur täglichen Praxis in den Schulen reichen.
Die Ausgabe enthält einen wichtigen Artikel von Rudolf Steiner, der die entscheidende Rolle der Zusammenarbeit zwischen Lehrern und Eltern in der Waldorfpädagogik untersucht und die Bedeutung eines kontinuierlichen und konstruktiven Dialogs betont, um den Bildungsprozess der Kinder zu unterstützen. Ergänzend dazu reflektiert Alexander Strakosch in einem Aufsatz über das pädagogische Prinzip “Erst Tun, dann Begreifen” und hebt das Lernen durch praktische Erfahrung hervor.
Das Heft setzt sich mit Beiträgen von W. Ruhtenberg fort, der religiöse und moralische Themen durch die Analyse der Apostelgeschichten und die Legende von Sankt Eustachius vertieft, und bietet Anregungen, wie diese Erzählungen in den Waldorfunterricht integriert werden können.
Darüber hinaus teilt Dorothea Bruchmann Erfahrungen und Überlegungen zu den Ausbildungskursen für Waldorflehrer und betont die angewandten Methoden, um Pädagogen auf ihre Rolle im Einklang mit den steinerischen Prinzipien vorzubereiten. Die Ausgabe endet mit einer Reihe von Artikeln, die sich mit den jüngsten Entwicklungen in der Waldorfbewegung befassen, darunter ein Bericht über die siebte öffentliche Erziehungstagung sowie Informationen über Fortbildungsschulen und Weiterbildungskurse für Lehrer.